CRAB – Critical Design Review (CDR) in Leiden/ESTEC

Das Critical Design Review (CDR) ist ein zentraler Meilenstein jeder REXUS/BEXUS-Kampagne. Dabei bewerten Expertinnen und Experten europäischer Raumfahrtorganisationen, ob das technische Design eines Experiments ausgereift und einsatzbereit ist. Parallel findet ein Lötkurs statt, in dem ein Teammitglied raumfahrtqualifiziertes Löten erlernt – essenziell, um die Belastungen während des Flugs wie Vibrationen und Unterdruck schadlos zu überstehen.

Sonntag, 11.05.2025 – Anreise und erster Eindruck von Leiden

Am Sonntag machte sich das erste Teammitglied frühmorgens auf den Weg von Dresden über Frankfurt und Utrecht nach Leiden. Trotz einer Stunde Verspätung verlief die Anreise weitgehend reibungslos, und nach dem Check-in im Hotel blieb noch Zeit, die Altstadt zu erkunden. Leiden empfing uns mit historischem Flair, zahlreichen Kanälen, alten Backsteingebäuden und charmanten Brücken – ein gelungener Auftakt.

Bilder von Leiden


Montag, 12.05.2025 – Lötkurs am ESTEC

Nach einem gemeinsamen Frühstück mit ersten Begegnungen anderer Teams brachte uns der Bus zum European Space Research and Technology Centre (ESTEC) der ESA. Das weitläufige Gelände liegt direkt an der Nordseeküste und ist ein zentraler Standort für Tests und Qualifikationen europäischer Raumfahrtmissionen.

Nach dem Erhalt der Zutrittskarten startete der Tag mit einer Führung über das Gelände, gefolgt vom Einstieg in den Lötkurs. Ziel war es, grundlegende Löttechniken zu erlernen und saubere, zuverlässige Lötstellen zu produzieren. Mit Lötmikroskopen untersuchten wir unsere Ergebnisse – selbst kleinste Unreinheiten lassen sich so aufspüren. Eine wichtige Lektion: Gründliches Reinigen mit Isopropanol ist unerlässlich, um spätere Fehler zu vermeiden.

Unterbrochen wurde die Arbeit durch anschauliche Erläuterungen am Whiteboard, ein sehr gutes Mittagessen in der Kantine und eine gemütliche Kaffeepause. Ein Highlight: Jedes Team hatte typische Schokolade aus dem Heimatland mitgebracht – eine tolle Gelegenheit zum Austausch.

Nach Kursende unternahmen einige Teilnehmende eine Wanderung durch die Dünen zum Strand. Das Wetter war ideal, und wir konnten sogar die Füße ins kalte Meer halten – ein gelungener Ausklang des Tages.

Bilder von der Dünenlandschaft

Foto vom Pannenkoeken-Restaurant


Dienstag, 13.05.2025 – Fortgeschrittener Lötkurs und Teamanreise

Am zweiten Kurstag widmeten wir uns anspruchsvolleren Aufgaben, etwa dem Löten von Surface Mounted Devices (SMD). Diese Bauteile sitzen direkt auf der Leiterplatte und erfordern hohe Präzision – besonders beim Halten mit der Pinzette und gleichzeitigem Löten. Entscheidend ist, dass ein kleiner Lufthohlraum unter der Komponente bleibt, um den Raumfahrtstandards zu entsprechen.
Im weiteren Verlauf gab es einen Einblick in die Technik des Verzinnens mittels Lötbad, was das spätere Löten deutlich erleichtert.

Am frühen Abend traf der Rest unseres Teams in Leiden ein. Gemeinsam erkundeten wir die Stadt erneut und kehrten zum Pannenkoeken-Restaurant zurück – diese niederländische Spezialität musste natürlich auch den anderen gezeigt werden. Anschließend arbeiteten wir gemeinsam an der Präsentation für das CDR.

Finales Teamfoto Lötkurs (Credit: ESA/Maximilian Nürmberger)

Fotos aus Leiden


Mittwoch, 14.05.2025 – Ausflug nach Amsterdam

Zum Frühstück wurde mit regem Interesse das Treiben auf der Kreuzung direkt vorm Hotel beobachtet. Wir hatten beschlossen, am freien Tag einen Ausflug zur Hauptstadt Amsterdam zu unternehmen. Ausgerüstet mit einem Hin- und Rückticket fuhren wir ca. 40 Minuten mit dem Intercity nach Amsterdam Centraal.

Der Hauptbahnhof in Amsterdam

Dort aus dem Bahnhof hinausgehend bot sich uns der erste Blick auf die Innenstadt von Amsterdam. Nach kurzer Orientierung starteten wir gerade aus Richtung Damplatz, dort befinden sich der Königliche Palast, das National Monument zur Erinnerung an die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und die Neue Kirche.
Weiter ging es über die ersten Grachten und den Neumarkt zur Sint Antoniessluis, dort bietet sich eine schöner Blick über eine Grachte in Richtung Hafenbecken.

Sint Antoniussluis

Zu diesem gingen wir dann auch weiter und sahen dort das Nemo Science Museum und die Gebäudefronten des Oosterdoks. Über dem Museumshafen, wo ein historischer Dreimaster liegt, und vorbei an dem Museum gingen wir über eine Brücke zum Oosterdok.

Historischer Dreimaster

Zu unserer Begeisterung war ein Teil dieser Brücke eine Zugbrücke und wurde kurz nach unserem Überqueren von einem Schiff durchfahren, sodass wir die Zugbrücke von nahem in Aktion beobachten konnten.

Oosterdok

Über das Oosterdock kehrten wir schließlich zum Hauptbahnhof zurück und starteten unsere zweite Runde durch die Stadt. Begonnen hat diese mit der Suche nach etwas zu Essen, wir hatten uns auf Pommes festgelegt. Die Auswahl war schier unendlich, da sich in den Gassen Restaurants, Imbisse, Bäckereien oder ähnliches aneinander reihten.

Gasse in Amsterdam

Schließlich landeten wir bei Manneken Pis Damrak mit den angeblich besten Pommes Frites in Hollands. Diese aßen wir dann, neben einem goldenen Bullen sitzend, vor der Börse Amsterdams am Beursplein. 
Gestärkt gingen wir weiter und waren wieder am Damplatz, dieses mal gingen wir aber in die andere Richtung vorbei an der Neuen Kirche und dem Einkaufszentrum Magna Plaza in den Grachtengürtel zum Anne-Frank-Haus, herein kommt man da aber nur wenn man die Tickets vorher bestellt. Entlang und über den Grachten gingen wir weiter und kehrten schließlich am Noordermarkt neben dem Van-Gogh und Rembrandt Museum in das Café Hegeraad ein. 

Grachte

Dort reflektierten wir zu Kaffee und Kuchen über den den Ausflug bis wir uns schließlich auf dem Weg zurück zum Bahnhof machten und nach Leiden zurückkehrten. Abends ginge es noch einmal kurz in die Innenstadt Leidens, um uns mit Döner fürs Abendessen zu versorgen. Zurück im Hotel schlossen wir den Tag mit dem Schauen eines Filmes (Master and Commander) auf dem Zimmer ab.


Donnerstag, 15.05.2025 – Workshop-Tag am ESTEC

Nach dem Frühstück nutzten wir den Vormittag, um die Präsentation fertigzustellen. Eine gute Entscheidung – so konnten wir das anstehende CDR ohne Druck angehen. Am ESTEC angekommen, holten die übrigen Teammitglieder ihre Badges ab, bevor es durch den Sicherheitscheck zum ERASMUS-Gebäude ging, dem Veranstaltungsort für das CDR.

Der Tag bestand aus mehreren Programmpunkten: Vorträge über Tests und Verifikationen, Informationen zum Ablauf der Kampagne in Schweden, Diskussionen über mögliche Interferenzen zwischen den Experimenten und schließlich eine Session zur Anordnung der Experimente auf den Gondeln.

ERASMUS High-Bay

In der Ask-the-Experts-Runde tauschten wir uns mit verschiedenen Experten aus und erhielten wichtige Hinweise und Tipps für unser Experiment.

Abends stand ein gemeinsames Dinner aller Teams in einem Strandrestaurant an. Das 3-Gänge-Menü und die Gespräche mit anderen Gruppen machten den Abend zu einem weiteren Highlight. Ein Spaziergang bei Sonnenuntergang am Strand rundete den Tag atmosphärisch ab.

Abschluss am Strand


Freitag, 16.05.2025 – CDR-Tag am ESTEC

Weil unser typischer Frühstückstisch schon besetzt war, mussten wir unsere Routine etwas anpassen, wodurch wir uns aber nicht aus dem Konzept bringen ließen. Unser CDR war um 10:30, was uns genug Zeit gab, um gemütlich zu frühstücken und dennoch definitiv pünktlich zu sein.
Nach einer mittlerweile bekannten Busfahrt durch Leiden kamen wir am ESTEC an. Auf dem Weg zum Erasmus Gebäude redeten wir vor allem darüber, was wir uns alles noch auf dem Campus anschauen müssten und wovon wir Fotos brauchten.

Das CDR war im sogenannten Erasmus Earth Room, welcher direkt an die High-Bay angrenzt. Weil das vorherige Team noch drin war, stellten wir kurz unsere Sachen in der High-Bay, wo wir auch gestern saßen. Unsere Teambesprechung war aber überraschend kurz, weil es dann schon direkt losging. Merle winkte uns rein und wir nahmen an einer U-förmigen Tischreihe platzt. Mit uns saßen dort Experten vom DLR, SNSA, ESA, ZARM und anderen Raumfahrtorganisationen. Nach der Kennenlernrunde hielten wir unseren Vortrag.

Abschlussfoto nach dem CDR

Anschließend gab es Rückfragen der Experten, vor allem zu den vorher abgegebenen Unterlagen, aber auch in Bezug auf den Vortrag. Das ganze lief sehr strukturiert und man spürte wirklich die gesammelte Professionalität und Erfahrung im Raum. Es ging von einer Diskussion über unsere weit gefasste Zielstellung zur Mechanik, bei der sich in Gesprächen am Vortag schon wieder Änderungen ergeben hatten, zum Laser, zur Elektronik, zum Thermal Design, zur Software, zu Verification and Testing und zum Schluss noch um so simple Sachen wie der Ort unseres Teleskops. Zwischen sehr viel konstruktiver Kritik kamen hin und wieder Lob zu guter Dokumentation oder eleganten Lösungen.
Kurz vor Ende der geplanten zwei Stunden wurden wir gebeten, den Raum zu verlassen, damit die Experten sich zum Besprochenen beraten können. Dabei geht es wohl vor allem um die Entscheidung zwischen Pass und Conditional Pass, was bedeuten würde, dass wir noch einige Erklärungen nachliefern müssten. Theoretisch könnte man auch ein Fail bekommen, aber dafür müsste man sich wohl ganz schön anstrengen.

Während wir warteten, schauten wir uns eines der Exponate in der High-Bay an. Kurz darauf kam die Nachricht, dass wir bestehen, wobei allerdings noch ausstand, ob es ein kompletter oder ein Conditional Pass ist (etwa eine Woche nach dem CDR kam dann die Rückmeldung, dass wir einen Pass bekommen haben und somit keine weiteren Erklärungen nachreichen müssen).
Erleichtert nutzten wir die Zeit, um noch ein paar Fotos im Columbus Modul Nachbau zu machen und dann auch zur Mensa zu gehen.

Angehende Raumfahrer in ihrem natürlichen Habitat – der Raumstation

Die ESA Mensa ist in einem Gebäude, das aussieht wie mehrere Zirkuszelte, die ineinander stecken, allerdings ist alles Stahlbau. Drinnen wurde viel für den Lärmschutz gemacht, wodurch trotz vieler Leute eine angenehme Atmosphäre entsteht. Weil wir alle zum ersten Mal dort waren, stellten wir uns etwas glatt an, aber am Ende hatte jeder etwas zu essen und wir machten Pläne für den Nachmittag.

Das Wetter war nicht schön genug, um an den Strand zu gehen, also entschieden wir uns für die ans ESTEC angrenzende ESA Space Expo. Die Ausstellung ist offensichtlich sehr familienfreundlich und sehr schick aufbereitet. Dort gab es auch ein Modell vom Columbus Modul, welches aber bei weitem weniger realitätsnah war als das in der High-Bay. Am längsten standen wir unter einem echten Raketentriebwerk, welches an bestimmten Stellen sogar aufgeschnitten war, um die inneren Funktionen zu erklären.
Nach etwa einer Stunde gingen wir noch in den Merch Shop und nahmen den Bus zum Hotel.

Simulator in der Space-Expo


Samstag, 17.05.2025 – Rückreise nach Dresden

Am Samstag stand die Rückreise nach Dresden an. Mit einer angenehmen Zugverbindung ging es über Utrecht, nach Frankfurt und anschließend nach Dresden. Die Reise nutzten wir zur Auswertung der Woche und des Reviews, diskutierten, wie wir weiter verfahren sollten und gab uns die Möglichkeit erste Änderungen zu besprechen.

Vielen Dank an DLR, SNSA, ZARM und alle anderen Raumfahrtinstitutionen des REXUS/BEXUS-Programmes, die diese Woche möglich gemacht haben. Wir haben super viel gelernt und sind gespannt auf die kommenden Monate bis zur Kampagne!

STAR beim Rover-Träff 2024

Auch dieses Jahr stand wieder der Rover-Träff an, zu dem das Roverteam der FHNW (Fachhochschule Nordwest-Schweiz) aus Brugg-Windisch in der Schweiz geladen hat. Das Event ist als Ergänzung zur European Rover Challenge für die Teams aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) gedacht und der Austausch sowie die Möglichkeit zum Testen der neuen Designs stehen im Vordergrund.

Freitag – 03.05.2024

Um kurz vor 7 Uhr trafen sich die Teilnehmer aus Dresden – Carl, Julius, Lucas und Rico – am ILR der TU Dresden. Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik stellt unserer Hochschulgruppe nun schon seit über einem Jahr Arbeitsfläche zur Verfügung, wo unter anderem auch der Rover gelagert wird. In einem 9-Sitzer sollte es in die Schweiz gehen, allerdings musste zuerst noch die Rückbank ausgebaut werden, damit der Rover und das restliche Gepäck genügend Platz haben. “Mit vielen Händen trägt es sich leichter” heißt es so schön und somit war schnell alles umgeräumt und eingepackt.
Noch ein kurzer Abstecher zum örtlichen Discounter zum Einkaufen von Verpflegung und los ging es!

Unser nächstes Ziel war der kleine Ort Backnang bei Stuttgart, wo ein weiteres STAR Mitglied, Jonas, eingesammelt wurde. In Stuttgart kamen wir auch direkt in den Genuss des Verkehrschaos rund um Stuttgart 21. Neben viel Baustelle, wilder Streckenführung und kurzzeitigem Linksverkehr, zeichnete sich unsere Route durch Stuttgart auch durch das Fehlen jeglicher Rad- und der meisten Fußwege aus.

Einige Zeit später kamen wir an der Schweizer Grenze an und waren auch im Nu und ohne Kontrolle durch den Zoll. Von da an waren es nur noch wenige Kilometer bis zum Zielort.
In Brugg-Windisch angekommen, galt es, sich zu orientieren und einen Parkplatz nahe dem Wettkampfgelände zu finden. An einem öffentlichen Parkplatz trafen wir direkt einige Mitglieder des Roverteams der EPFL Zürich. Da die Züricher genauso wenig Ahnung hatten, wie wir, wo es hinging, entschieden wir uns kurzerhand, gemeinsam in das große Unbekannte aufzubrechen. Nach einer kurzen Odyssee durch einige enge Straßen konnten wir den Parkplatz finden und die Autos abstellen.

Am Wettkampfort angekommen, galt es die restlichen Teams und natürlich auch unser letztes Teammitglied, Elias, zu finden. Beim diesjährigen Rover-Träff waren die Teams der ERIG (Braunschweig), der FRoST (Frankfurt), die FHNW (Schweiz), die EPFL (Schweiz) und natürlich wir.
Im Vorbereitungsraum gab es Badges und direkt erste Getränke. Anschließend wurde der Rover in unseren Arbeitsbereich transportiert und alles vorbereitet, damit wir bei den Wettkämpfen am Samstag einsatzbereit sein würden.

Nebenher konnten wir uns direkt mit den anderen Teams austauschen und die Fortschritte seit der letzten ERC besprechen.
Am Abend bezogen wir noch unser Teamzimmer – einen Seminarraum – in dem wir die kommenden Nächte schlafen würden.

Samstag – 04.05.2024

Der Samstag begann schon früh, aber dafür mit einem tollen Frühstück, was die Organisatoren der FHNW vorbereitet hatten. Mit viel Gebäck gestärkt ging es zu einer kurzen Ansprache in der Teamzone. Dort wurden alle Aufgaben kurz vorgestellt, sodass die Möglichkeit bestand, letzte Fragen zu klären.

Danach konnten wir zu Testfahrten bereits auf das Wettkampfgelände gehen und unseren Rover testen. Mit im Gepäck war bei uns MEROPE von der ERC 2022.
MEROPE hatte sich als der bisher widerstandsfähigste Rover erwiesen und dient deshalb als Vorzeigerover für zahlreiche Events.

Insgesamt galt es vier Aufgaben zu erledigen, welche alle an die ERC 24 angelehnt waren, sich aber dennoch in Details unterschieden.
So galt es in Zusammenarbeit mit einem anderen Team Holzlatten in einer Holzbrücke einzubauen, sodass die Rover diese Brücke überwinden konnten. Eine knifflige Aufgabe, da die Holzlatten präzise abgelegt werden mussten und die passenden Positionen für den Radabstand beider Rover gefunden werden mussten.
In der zweiten Aufgabe mussten die Rover Sandsäcke über eine Strecke von etwa 20m ziehen und dabei in jeder Runde einen schweren Sack mitnehmen.
Aufgabe Nummer 3 bestand aus einem klassischen Maintenance Panel, wie es seit jeher bei der ERC zu finden ist. Auf dem Panel galt es, Brennstäbe auszutauschen, Sicherungen zu reparieren, Knöpfe zu drücken und die Spannung in einer Steckdose zu messen.
Die letzte der Aufgaben befasste sich mit dem Sammeln von Bodenproben. Hierbei sollte ein Stein eingesammelt, Messsonden an bestimmte Orte verteilt und eine Bodenprobe mit einem Bohrer entnommen werden.

Nach der Vorbereitungsphase wurde uns eine große Ehre zuteil, als der Nationalratspräsident der Schweiz, Eric Nussbaumer, eine Rede hielt und sich anschließend noch kurz mit den Teams unterhielt.

Kurz darauf ging der eigentliche Wettbewerb los. Für uns stand zuerst der Brückenbau-Task an. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Team der ERIG aus Braunschweig angegangen, war allerdings schon von Beginn an von verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen geprägt. Beim Team der ERIG gab es Probleme mit dem Roboterarm, während unser Rover zu wenige Kameras hatte, um effizient arbeiten zu können. Aber aus der Not wurde Tugend!
Mithilfe der Kameras der ERIG konnten die beiden Teams an ihren Bodenstationen gemeinsam gute Blickwinkel herstellen, damit MEROPE die Holzlatten auf die Brücke legen konnte. Das klappte erstaunlich gut und ging sogar so weit, dass der Rover der ERIG es fast über die Brücke geschafft hätte.

Weiter ging es mit dem Schlepp-Task. Zuerst musste ein Sack mit 5kg Gewicht gezogen werden. Nachdem der Sack erfolgreich mit dem Roboterarm eingehängt war, zog MEROPE den Sack meisterlich. Weiter ging es in Runde zwei mit einem 10kg und in Runde drei mit einem 15kg Sack. Die dritte Runde konnten wir allerdings zeitbedingt nicht abschließen.

Als dritte Herausforderung stand der Maintenance-Task an. Im ersten Schritt sollten alte Brennstäbe herausgenommen und durch neue Stäbe ersetzt werden. Das klappte ziemlich gut. Weiter ging es mit dem Drücken von einigen Knöpfen. War das geschafft, galt es, eine defekte Sicherung zu finden und auszutauschen. Die Sicherungen waren, genau wie die Brennstäbe, 3D-gedruckt und sahen echt super aus! Nachdem die Sicherung ausgetauscht war, sollte die Spannung in einer Steckdose gemessen werden.
Wir haben leider nicht alles schaffen können und mussten zeitbedingt bei den Sicherungen aufhören. Auch hatte sich einer der Seile gelöst, welche die einzelnen Achsen des Arms bewegen, wodurch einige Bewegungen nicht mehr möglich waren.

In der letzten Aufgaben haben wir mehrere Messsonden in kleine Löcher im Boden gesteckt. Auch hier haben uns die fehlenden Kameras ins Bein (oder Rad) gebissen, da wir die Löcher kaum gesehen haben. Dennoch haben wir alle Sonden in ihrem vorgesehenen Bereich abgelegt und eine Sonde sogar erfolgreich in das Loch gesteckt.
Beim Versuch, den Stein aufzuheben, ist unser Greifer allerdings an seine Grenzen gestoßen, da die Steine zu groß waren, um sie zu greifen. Genauso konnten wir keine Tiefenprobe nehmen, da MEROPE mit keinem Bohrer ausgestattet war.

In der Mittagspause gab es einen Foodtruck, der Hot Dogs, Burger, Curry und mehr angeboten hat. Gleichzeitig war die Pause ein toller Augenblick, um den anderen Teams in Ruhe zuzuschauen und sich auszutauschen.

Gegen Abend ging der Wettkampf zu Ende und die Siegerehrung stand an. Mit top Resultaten gingen die Teams der FRoST und der FHNW in einem Kopf-an-Kopf-Rennen als die beiden besten Teams hervor. Dennoch hatte die FHNW ein klein wenig besser abgeschnitten und kann sich fortan als Sieger des Rover-Träffs 2024 bezeichnen.
Platz drei ging an uns! Auch wenn nicht alles perfekt abgelaufen war, konnten wir dennoch mit starken Resultaten punkten.
Platz vier konnte sich die ERIG sichern und Platz fünf ging an das Team der EPFL, welche aufgrund von technischen Problemen leider nicht an den Tasks teilnehmen konnten.

Anschließend stand das Grillen an, bei dem wir uns noch einmal in angenehmer Atmosphäre mit allen Teams austauschen konnten. Auch war dies ein guter Zeitpunkt, um über die Probleme des Rovers und neue Designideen zu sprechen.

Später am Abend gingen wir auf einen Spaziergang und haben Brugg-Windisch noch aus der Nähe angesehen. Der kleine Ort hat weniger als 10 000 Einwohner, kann aber mit einer tollen Altstadt und viel Natur in direkter Näher aufwarten.
Nach dieser Abendrunde haben wir uns noch Forrest Gump angeschaut und sind anschließend ins Bett gegangen.

Sonntag – 05.05.2024

Nach einem weiteren tollen Frühstück haben wir unseren Rover und Gepäck eingepackt, aufgeräumt und uns von den anderen Teams verabschiedet.
Nun standen uns etwa 8 Stunden Autofahrt bevor, doch mit den Erfahrungen und Eindrücken im Gepäck ging die Autofahrt wie im Flug vorbei, da wir uns gut unterhalten konnten.
Am Abend musste der Rover wieder ausgeladen und die Rückbank eingebaut werden. Nachdem das Auto zurückgebracht war, ging es für alle nach Hause.

Vielen Dank an dieser Stelle an das Team der FHNW, der dazugehörigen Hochschule und allen, die am Rover-Träff mitgewirkt haben. Ohne euch wäre dieses unvergessliche Event nicht möglich gewesen!

Autor: Lucas N.

European Rover Challenge 2022 – Die Rückkehr der Rover

Bereits zum vierten Mal in Folge fand die European Rover Challenge (ERC) in Kielce, Polen, statt. Nachdem die STAR 2021 mit ihrem ersten Rover ELECTRA einen erfolgreichen 5. Platz erreichen konnte, hat sich jedoch sowohl auf dem 1600 m2 großen Mars-Yard als auch an unserem Rover einiges getan.
Die Früchte dieser Arbeit galt es bei der ERC 2022 vom 09. bis 11. September unter Beweis zu stellen und so begann die Reise mit 20 STARlern nach Kielce.

Tag 1 – Donnerstag (08. September 2022)

Treffpunkt war der Nettoparkplatz um 4 Uhr morgens. Nachdem wir am Abend vorher bereits MEROPE und diverses Equipment verladen hatten, standen “Carla 1” bis “Carla 3” (9-Sitzer) und “Carlos” (VW-Crafter) bereit, die Reise anzutreten.

Insgesamt standen mehr als 7 Stunden Fahrt vor uns und das große Ziel war, Mittags in Kielce anzukommen, um MEROPE bereits für ein paar Stunden auf dem Mars-Yard testen zu können.

  • Reiseroute von Dresden nach Kielce

Während der Fahrt wurde viel geschlafen und die Zeit während der Pausen entsprechend aktiv genutzt, um sich die Beine zu vertreten.

  • Ingenieure sind eben auch nur große Kinder

Kurz nach 12 Uhr erreichte die Kolonne ihr Ziel – die Politechnika Świętokrzyska in Kielce. Direkt im Anschluss wurde ein erster Blick auf den Mars-Yard geworfen und das Gelände inspiziert.

  • Erste Begutachtung des Mars-Yards



Da die Teamzone – die Halle, in der sich die Teams auf die einzelnen Tasks vorbereiten – noch nicht offen war, wurde MEROPE kurzerhand auf der Wiese vor dem Mars-Yard aufgebaut. Dank der neuen Bauweise ging dieser Prozess deutlich schneller als noch letztes Jahr vonstatten und so war wenige Minuten später MEROPE bereit, den Mars zu erkunden!

  • Das Equipment war für die Reise sicher verstaut und alles hat die Fahrt unbeschadet überlebt

Die ersten Meter auf dem Mars-Yard machten direkt Hoffnung. Das überarbeitete Antriebskonzept schien perfekt zu funktionieren und kein Lavafluss oder Graben war zu steil.

MEROPE war allerdings nicht der einzige Rover auf dem Mars-Yard und so konnten wir direkt ersten Kontakt zu den anderen Teams aufnehmen.

  • Team AGH Space Systems - Polen

Nach den ersten erfolgreichen Tests und einer kurzen Mittagspause wurde die Teamzone geöffnet und wir fingen an, unser Lager einzurichten. Jedes Team bekommt da bei ein 3x3m großes Zelt zur Verfügung gestellt, in dem alles vorbereitet werden konnte. Zudem befindet sich ein ausgewiesener Bereich für Fahrttests und der Stand der Kampfrichter und Organisatoren in der Halle.

  • Teambesprechung und Planung für das Ausladen und Einräumen in die Teamzone

Im Laufe des Tages wurden noch fleißig weiter programmiert und getestet, damit der folgende Tag mit Science und Maintenance Task ein erfolgreicher werden konnte.
Gegen 21 Uhr brachen wir das erste Mal zu Pacman-Pizza auf (ein Klassiker in Kielce – und man hat uns sogar direkt aus 2021 wiedererkannt!), um das Abendessen zu holen und sind anschließend bei sintflutartigen Verhältnissen zu unserer Unterkunft gefahren.

  • Man munkelt, dass es regnet

Tag 2 – Freitag (09. September 2022)

Der Freitag begann in aller Frühe und auf dem Plan standen vormittags der Science Task und Nachmittags der Maintenance Task. Bei dem Science Task haben wir untersucht, ob sich die Lavatunnel des Mars-Yard für eine Besiedlung durch Menschen eignen. Da Lavatunnel auf dem Mars mehrere hundert Meter im Durchmesser groß sein können, ist es prinzipiell möglich, Habitate in solche Tunnel zu bauen. Durch die natürliche Barriere wären die Bewohner vor Mikrometeoriten, Strahlung und Sandstürmen geschützt und könnten eine Basis errichten.

  • Lavatunnel auf der Erde können bis zu 15 m im Durchmesser und bis zu 50 km lang werden - Bild mit Midjourney erstellt

Zusätzlich gilt es bei dem Science Task die Augen nach versteckten Artefakten aufzuhalten, die eigentlich nicht auf den Mars gehören.
Mit diversen Kameras ausgerüstet, wurde MEROPE zum Mars-Yard getragen und die Bodenstation eingerichtet.

  • Das Team bereitet sich im Zelt der Bodenstation auf den Science Task vor und bespricht den anstehenden Task

Kurz nach dem Start gab es allerdings Probleme mit der Kommunikation und die Auflösung der Kamera Streams musste reduziert werden. Das hatte zur Folge, dass unsere Rundumsicht stark beeinträchtigt war, wodurch leider einige Objekte nicht erkannt werden konnten. Durch die stark verzögerten Streams war auch die Steuerung von MEROPE herausfordernd und wir konnten noch nicht das gesamte Potenzial des Rovers ausschöpfen.

Trotzdem konnten wir einige besondere Gegenstände finden und auch ein paar interessante Fotos von den Lavatunneln machen. Die Lavatunnel wirkten auf den ersten Blick sehr interessant für ein Habitat, allerdings sind sie auf dem Mars-Yard vermutlich doch etwas zu klein …

  • MEROPE erklimmt den ersten Lavastrom, um einen Blick auf und in die Lavatunnel zu werfen. Dafür ist der Arm mit einer Taschenlampe ausgestattet (im Bild orange)

Ein paar Stunden später stand der Maintenance Task an. Hierbei muss der Rover mit Hilfe des Arms verschiedene Schalter umlegen, die Spannung in einer Steckdose messen und einen LAN-Stecker einstecken.
Dieses Jahr konnten wir unsere Inverse Kinematik rechtzeitig zum Laufen bringen und auch schon vor der ERC testen und waren somit zuversichtlich, ein gutes Ergebnis zu erzielen und so ging es auf zum Maintenance Board.

Bei bestem Wetter geht mit der Tragehilfe auf zum Mars-Yard

Nach einer kurzen Einweisung und dem Aufbau der Bodenstation ging es auch schon los und die ersten Knöpfe wurden gedrückt. Die Kommunikationsprobleme aus dem Science Task waren diesmal behoben, allerdings machte der Roboterarm kurz darauf Dinge, die er nicht tun sollte. Vermutlich war bei der Initialisierung der unterschiedlichen Achsen ein End-Stopp nicht erreicht worden und die Encoder somit nicht korrekt initialisiert. Damit war es leider nicht mehr möglich, alle Elemente zu erledigen, allerdings konnten wir dennoch einige Punkte einsammeln.

  • Auf den Panelen beim Maintenance Task warten viele unterschiedliche Aufgaben auf MEROPE und vor allem den Arm

Im Anschluss an den Task begannen die Organisatoren, den Zeitplan umzubauen, da für den Samstag durchgehend starker Regen vorhergesagt wurde, was die Tasks gefährden könnte. Der Plan sah somit vor, dass alle Tasks am Freitag erledigt werden sollen – bis weit nach Mitternacht – und somit der Samstag als Wettkampftag nicht mehr gebraucht wurde.
Da wir allerdings dieses Jahr ein relativ wasserfestes Design entwickelt hatten und für die restlichen beiden Tasks keine Autonomie vorgesehen war, entschieden wir uns in Absprache mit den Kampfrichtern, trotzdem am Samstag anzutreten. Im Falle von Regen wurde uns erlaubt, ein Pavillon-Zelt über den Rover zu halten.

Mit diesem Wissen im Kopf ging es wieder zurück zur Unterkunft, um etwas stark benötigten Schlaf nachzuholen.

Tag 3 – Samstag (10. September 2022)

Tag 3 begann erneut mit dem Versuch alles aus MEROPE rauszukitzeln, was möglich war. Dafür haben unseren Programmierer keine Kosten und Mühen gescheut, um die Effektivität ihrer Arbeit zu erhöhen.

Fachpersonal muss natürlich auch mit Fachausrüstung arbeiten!

Gleichzeitig hat sich die Mechanik-Abteilung auf die bevorstehende Sintflut und MEROPEs Umfunktionierung zu einem Amphibienfahrzeug beschäftigt. Nach einigem Überlegen kam man zu dem Entschluss, dass Frischhaltefolie das Mittel der Wahl sein muss.
Kurzerhand wurde MEROPE also wasserfest verpackt. Nach dem Wiegen ging es mit Ehrengeleit für MEROPE zum Mars-Yard.

  • Letzte Vorbereitungen bevor MEROPE in den Regen losgelassen wird

Auf dem Mars-Yard angekommen, wurde uns das Ausmaß der Umstände erst wirklich klar. Aber wir waren zuversichtlich, dass der Rover dem Wetter standhält – MEROPE ist schließlich nicht aus Zucker!
Bei dem anstehenden Navigation-Task muss der Rover bestimmte Wegpunkte anfahren und anschließend wird der Abstand zwischen Wegpunkt und Rover gemessen. Werden dabei Kameras benutzt, gibt es einen Malus, allerdings war unsere Autonomie nicht ganz fertig geworden und durch den schützenden Pavillon sowieso nicht nutzbar, wodurch wir diesen Punktabzug in Kauf nehmen mussten.
Gleichzeitig kam uns allerdings auch das neue Antriebskonzept zugute. Im Gegensatz zu ELECTRA hat MEROPE die Antriebsmotoren nicht in der Radnabe, sondern höher gesetzt auf den Bogie-Hubs. Damit kann MEROPE durch knapp 30 cm tiefes Wasser fahren, bevor Wasser mit Elektronik im Chassis in Berührung kommt.

  • Tektonische Grabenbruchsysteme waren gestern - heute gibt es durchflutete Kanäle

Trotz der Umstände hat MEROPE den ersten Einsatz im Wasser erfolgreich gemeistert. Wir konnten alle Punkte anfahren und bei vier von fünf Punkten standen wir sogar perfekt darauf.

Nicht nur die Entscheidung bei Regen zu fahren, sondern auch der Einsatz des Teams gerade auf dem Mars-Yard hat zu viel Zuspruch geführt und wird uns allen bestimmt noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Für den nächsten Task – den Probing and Sampling Task – müssen die Rover kleine Messsonden an bestimmten Orten auf dem Mars-Yard auswerfen. Anschließend sollen noch Bodenproben gesammelt und gewogen werden.
Für diese Aufgabe musste der Arm wieder angebaut und der Rover – diesmal mit Arm – wasserfest gemacht werden.

  • Diesmal wurde MEROPE sogar getragen, aber eine Plane musste trotzdem sein

Während des Tasks mussten wir einen der Wasser-durchflossenen Krater durchfahren und sind direkt einem anderen Rover begegnet. Zum Glück waren wir deutlich größer und schwerer und hatten somit Vorfahrt. Der kleinere Rover – LEO – wird von den Remote Teams genutzt, welche für den Remote Wettkampf keinen eigenen Rover bauen, sondern einen industriellen Rover programmieren und aus der Heimat fernsteuern.

Eine Begegnung mit dem LEO-Rover, der von den Teams der Remote-Challenge genutzt wird

Damit wir etwas Zeit während des Tasks sparen können, haben wir nicht den Greifer auf den Arm montiert, sondern direkt die Schaufel. Um dennoch die Messsonden auswerfen zu können, wurden sie so angebaut, dass man sie quasi mit einem sanften Golf-Schlag aus ihrer Halterung auswerfen konnte. Das ganze klappte ziemlich gut und wir konnten alle Messsonden an ihre vorbestimmten Plätze bringen.

Einer der Orte lag dabei sogar unter Wasser, während ein anderer nahe der Spitze des großen Vulkans war.
Nachdem alle Messsonden ausgeworfen waren, ging es weiter zum Sampling – dem Aufnehmen von Bodenproben. Hierbei kam es allerdings zu Schwierigkeiten, als der Greifer auf den harten Boden stieß. Dadurch, dass der Boden so fest war, hat der Motor zum Schließen der Schaufel zu viel Energie benötigt und somit jedes Mal die Strombegrenzung ausgelöst. Dadurch ging auch die Energie für den RaspberryPi des Arms aus und er musste neu gestartet werden.
Unabhängig davon konnten wir dennoch einen erfolgreichen Task zu Ende bringen und somit auch die technischen Tasks der ERC 2022 erfolgreich abschließen.

  • Selbst im tiefen Wasser müssen Messsonden abgelegt werden

Bevor die traditionelle Party am Samstagabend mit den Veranstaltern und anderen Teams anstand, gab es für uns noch den letzten Task – den Presentation Task. Hierbei stellt jedes Team seine Projektplanung und Umsetzung vor und erhält die Möglichkeit, der Jury Feedback zu dem Wettkampf zu geben.

Für die Präsentation und die Diskussionsrunde sind jeweils etwa 20 bis 30 Minuten vorgesehen.

  • Vor dem Presentation Task wird die Präsentation noch einmal mit allen durchgesprochen und letzte Unklarheiten beseitigt

Nachdem alle Disziplinen beendet waren, ging es auf zum Kosmos Club in der Echo-Galerie direkt hinter dem Gelände der Politechnika.
In einem etwas lauten, aber dennoch sehr kollegialem Umfeld konnten wir die ersten Erfahrungen Revue passieren lassen und uns direkt mit den Mitgliedern anderer Teams austauschen.

  • Nach so vielen Monaten harter Arbeit ist es nun Zeit, etwas zu entspannen

Tag 4 – Sonntag (11. September 2022)

Nach einer längeren Nacht begann der Sonntag ganz entspannt mit dem Mittagessen in einer typischen polnischen Gaststätte. Im Angebot standen neben diversen Pierogi auch Kartoffelpuffer und andere Spezialitäten. Dank eines unserer Mitglieder, welches Polnisch spricht, konnten wir problemlos alle 20 Teammitglieder auf den gerade so ausreichenden Plätzen unterbringen und vor allem die Bestellung erfolgreich durchführen. An dieser Stelle noch einmal ein besonderes Danke an unseren David, der uns durch seine Sprachkenntnisse den Aufenthalt in Polen erleichtert hat!

  • In einem urigen Lokal gab es verschiedene polnische Spezialitäten zu essen

Im Anschluss an diese Stärkung ging es wieder zum Mars-Yard, wo neben dem Aufräumen der Teamzone noch diverse Fototermine und natürlich die Siegerehrung am Nachmittag anstanden.
Für das Teilnehmer-Foto versammelten sich alle Teams auf dem großen Vulkan des Mars-Yard, wobei wir uns den Platz auf der Spitze sichern konnten.

  • Mit der Fahne in der Hand geht es auf zum Fototermin

Anschließend gab es die Möglichkeit noch auf dem Mars-Yard zu fahren und Fotos und Erfahrungen zu sammeln, sowie natürlich in den Austausch mit den anderen Teams zu treten. Dabei ist es immer wieder schön zu sehen, wie andere Teams an die Herausforderung herangehen und bestimmte Probleme lösen. Auch interessant ist es, zu sehen, wie groß die anderen Teams sind. Kleinere Teams mit teilweise weniger als 15 Leuten haben oftmals andere Lösungsansätze als Teams mit über 70 Mitgliedern! 

  • Die Teams aus Braunschweig (ERIG), Berlin (BEARS) und Dresden (STAR Dresden) mit ihren Rovern

Für die Siegerehrung haben sich alle Teams, Freiwillige und Organisatoren in der Aula versammelt. Nachdem ein paar offizielle Worte gesprochen und den zahlreichen Sponsoren und Förderern gedankt war – Danke an der Stelle auch von uns! – ging es zur Auszeichnung der besten Tasks. Hierbei wird für jeden der 5 Tasks ein Team gekürt, welches bei dieser Aufgabe durch besondere Exzellenz geglänzt hat. Dabei muss nicht zwingend das Team mit den meisten Punkten gewinnen, auch wenn natürlich gute Ansätze häufig auch mit vielen Punkten einhergehen.

Die Ergebnisse sind dabei:

Presentation – ITU Rover Team (Türkei)

Maintenance – Frankfurt Robotics Science Team (FROST) (Deutschland)

Science – ERIG e.V. (Deutschland)

Navigation – EPFL Xplore (Schweiz)

Probing – Star Dresden e.V. (Deutschland)

Wir konnten es selbst kaum glauben und hatten es tatsächlich geschafft und einen der Preise gewonnen!

  • Und der Preis für den besten Science Task geht an die ERIG aus Braunschweig!

Weiter ging es mit der Gesamtplatzierung. Hier konnte sich das Team AGH Space Systems aus Polen mit ihrer langjährigen Erfahrung bei Rover-Wettkämpfen den ersten Platz sichern. Mit der EPFL Xplore aus der Schweiz konnte ein noch sehr junges Team, was wie wir zum zweiten Mal teilnahm – einen wirklichen starken zweiten Platz gewinnen. Und der dritte Platz ging an das Team ITU Rover Team aus der Türkei.

Glückwunsch an die Sieger dieser Challenge!

  • Platz 3 in der Gesamtwertung: ITU Rover Team aus der Türkei

Im Anschluss wurden auch noch die Gesamtplatzierungen und Punktzahlen der einzelnen Teams veröffentlicht.

Dieses Jahr gab es für uns 660 Punkte und somit erneut einen soliden 5. Platz in der Gesamtplatzierung!

PlatzTeamPunkte
1AGH University of Science and Technology Poland942
2EPFL Xplore Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Swiss Federal Institute of Technology Lausanne) Switzerland854
3ITU Rover Team Istanbul Technical University – İstanbul Teknik Üniversitesi Turkey752
4IMPULS Politechnika Świętokrzyska; Kielce University of Technology Poland732
5STAR Dresden e.V. Technical University Dresden, Technische Universität Dresden Germany660
6FHNW-Rover University of Applied Science and Arts Northwestern Switzerland FHNW, School of Engineering HT – Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik HT Switzerland630
7Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Frankfurt Germany549
8Team Interplanetar Bangladesh University of Engineering and Technology (BUET) , বাংলাদেশ প্রকৌশল বিশ্ববিদ্যালয় Bangladesh494
9UPC Space Program GRASS Universitat Politècnica de Catalunya Spain478
10Yıldız Rover Yildiz Technical University, Yıldız Teknik Üniversitesi Turkey466
11ERIG Braunschweig University of Technology, Technische Universität Braunschweig Germany464
12BEARS Technische Universität Berlin Germany458
13Sapienza Technology Team Sapienza university of Rome – Sapienza università di Roma Italy456
14Space Concordia Robotics Concordia University Canada447
15SKA Robotics Warsaw University of Technology (Politechnika Warszawska) Poland432
16Project RED Università degli studi di Modena e Reggio Emilia (University of Modena and Reggio Emilia) Italy389
17DIANA Polytechnic of Turin – Politecnico di Torino Italy376
18IUT Mars Rover – Team Avijatrik Islamic University of Technology, ইসলামিক ইউনিভার্সিটি অব টেকনোলজি Bangladesh356
19KNR Rover Team Warsaw University of Technology – Politechnika Warszawska Poland173

Nach der Siegerehrung konnten wir noch ein paar Profilbilder machen und sind dann wieder (mit Umweg über Pacman-Pizza) zu unserer Unterkunft gefahren.

Tag 5 – Heimfahrt  (11. September 2022)

Am Montag stand wieder die lange Heimreise an. Gut ausgeschlafen und mit einem Pokal in der Tasche ging es wieder zurück nach Dresden.





An dieser Stellen möchten wir uns bei unseren Sponsoren und Unterstützern bedanken, ohne die dieser Erfolg und die dazugehörigen Erfahrungen nicht möglich gewesen wären!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Unterstützung!




Die ersten Gedanken für die ERC 2023 sind schon entstanden und wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr voller Rover-Entwicklung!

We want YOU for STAR Dresden!






Text: Lucas Nöller

Fotos: Taddeus Ehrhardt, David Moll, Lukasz Widziszowski (ERC)